Einen umweltfreundlichen Lebensstil zu führen und nachhaltig zu leben ist in vielen Bereichen möglich. Beim plastikfreien Einkaufen im Supermarkt können Sie auf Plastiktüten verzichten, Bio-Produkte kaufen und Einwegverpackungen vermeiden. In der grünen Küche lassen sich leckere Rezepte für nachhaltiges Kochen mit saisonalen Zutaten, weniger Fleisch und ohne Lebensmittelverschwendung zubereiten. Für die natürliche Körperpflege gibt es Alternativen wie feste Seifen, Shampoos und Make-up ohne schädliche Inhaltsstoffe. Und bei der Mode ist Second-Hand voll im Trend.
Zu Hause können Sie mit umweltfreundlichen Reinigungsmitteln aus Hausmitteln wie Essig und Natron putzen. Im nachhaltigen Garten lassen sich Gemüse anbauen, kompostieren und insektenfreundliche Pflanzen setzen. Unterwegs gibt es Möglichkeiten für grüne Mobilität wie ÖPNV, Fahrrad oder ein plastikfreies Picknick. Mit solchen kleinen Schritten können Sie Ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, Geld sparen und etwas für den Umweltschutz und gegen den Klimawandel tun.
Plastikfrei einkaufen: Tipps für den Supermarkt
Ein erster Schritt für plastikfreies Einkaufen ist der Verzicht auf Plastiktüten zugunsten von wiederverwendbaren Beuteln, Körben oder der guten alten Einkaufstasche. Beim Kauf von Obst und Gemüse sollten Verbraucher auf plastikfreie Optionen setzen, die lose Ware in mitgebrachte Behälter füllen und so unnötige Verpackungen vermeiden. Hast du schon mal probiert, deine Äpfel und Karotten in einen Leinenbeutel zu packen? Der Kauf von Bio-Produkten ist ein weiterer wichtiger Schritt, da sie ohne schädliche Chemikalien angebaut werden und somit die Umwelt schonen.
Außerdem lohnt es sich, regionale und saisonale Lebensmittel zu bevorzugen, da sie durch kurze Transportwege einen geringeren CO2-Fußabdruck hinterlassen. Achte beim Einkauf auch auf sparsame Verpackungen und wähle Produkte mit minimaler Plastikverpackung. Jede Plastiktüte, die vermieden wird, ist ein Schritt in die richtige Richtung! Einige Supermärkte bieten inzwischen Unverpackt-Stationen an, an denen Kunden trockene Lebensmittel wie Müsli, Nudeln oder Reis in eigene Behälter abfüllen können. Für mehr Tipps und Anlaufstellen für nachhaltiges Einkaufen in deiner Stadt, schau dir die NABU-Broschüre oder die Motatos-App an.
Durch kleine Veränderungen im Einkaufsverhalten kann ein großer Unterschied gemacht werden. Fang heute an und erlebe, wie einfach ein nachhaltiger Lebensstil sein kann! Dein Geldbeutel und die Umwelt werden es dir danken.
Grüne Küche: Leckere Rezepte für nachhaltiges Kochen
Eine nachhaltige Küche ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann auch eine kulinarische Entdeckungsreise sein. Stellen Sie sich vor, wie Sie mit knackigem Gemüse vom Bauernhof nebenan und frischem Obst aus der Region eine bunte Gemüsepfanne zaubern. Die kurzen Transportwege sparen CO2 und die Zutaten schmecken einfach besser - da können Sie mir glauben!
Anstatt ständig Fleisch auf den Teller zu bringen, warum nicht mal was Neues ausprobieren? Hülsenfrüchte sind der Geheimtipp! Mit Kichererbsen, Linsen oder Kidneybohnen können Sie so leckere Gerichte wie ein cremiges Kichererbsen-Curry, eine deftige Linsenbolognese oder knusprige Falafel zaubern. Nicht nur Ihr Körper wird es Ihnen danken, sondern auch unsere Erde.
Beim Einkaufen haben Sie die Qual der Wahl: Bio-Qualität, Unverpackt-Stationen für Müsli, Nudeln und mehr, oder die Gemüseabteilung mit saisonalen Schätzen aus der Region. Mit etwas Planung lassen sich Reste wunderbar für ein zweites Gericht aufbewahren oder einfrieren. So vermeiden Sie Lebensmittelverschwendung und sparen bares Geld.
Entdecken Sie neue Geschmackswelten mit der veganen Küche. Von bunten Gemüsepfannen über herzhafte Currys bis hin zu erfrischenden Salaten - die Vielfalt ist endlos. Nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für Ihre Gesundheit!
Probieren Sie doch mal ein Rezept mit Ökostrom im Jahr 2024 aus. Dabei verwerten Sie alle Zutaten bis auf den letzten Rest und vermeiden Abfall.
Oder wie wäre es mit einem \"Resteverwertungs-Freitag\"? An diesem Tag zaubern Sie aus allen übrig gebliebenen Lebensmitteln ein kreatives Familiengericht.
Die nachhaltige Küche ist nicht nur gut für unseren Planeten, sondern bringt auch jede Menge Spaß und Abwechslung auf den Teller. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie die vielen leckeren Möglichkeiten!
Meal Prep mal anders: Zero Waste Menüplan für die Woche
Mit der richtigen Vorbereitung und Planung lässt sich nachhaltiges Essen kinderleicht in den Alltag integrieren. Stellen Sie sich vor, wie Sie stolz Ihre leckeren Zero Waste Gerichte auf den Tisch zaubern und dabei die Umwelt schonen. Ein konkreter Wochenplan mit Rezepten und Tipps ist Ihr grüner Zauberstab.
Beginnen Sie damit, eine Liste mit Ihren Wunschgerichten für die Woche zu erstellen und dann gezielt mit dem Einkauf von regionalen und saisonalen Zutaten einzukaufen - nur das, was Sie wirklich brauchen. Achten Sie auch darauf, Rezepte auszuwählen, bei denen sich Reste weiterverwerten lassen, um Verschwendung zu vermeiden.
Um Ihren Vorratsschrank effizient zu nutzen, können Sie viele Obst- und Gemüsesorten problemlos einfrieren. Bereiten Sie größere Portionen zu und verwerten Sie Reste durch kreative neue Rezeptideen an anderen Tagen. Nutzen Sie wiederverwendbare Glas- oder Edelstahlbehälter anstelle von Einwegplastikverpackungen.
Planen Sie Ihre Mahlzeiten für die ganze Woche
Kaufen Sie nur regionale und saisonale Zutaten ein - genau abgestimmt auf Ihre Rezepte
Kochen Sie größere Portionen und entdecken Sie kreative Reste-Rezepte
Verwenden Sie wiederverwendbare Behälter anstelle von Einwegplastik
Seien Sie experimentierfreudig und nutzen Sie Ihre Kreativität in der Resteküche
Natürlich schön: Grüne Kosmetik und Körperpflege
Für eine gesunde und nachhaltige Körper- und Schönheitspflege können wir auf umweltfreundlichere Alternativen setzen. Feste Seifen, Shampoos und Make-up auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe sind nicht nur schonender für die Umwelt, sondern auch für unsere Haut. Beliebte Marken wie Alverde, Lavera oder Dr. Bronner's bieten eine Vielzahl von Produkten ohne schädliche Stoffe wie Silikone und Parabene, stattdessen setzen sie auf Bio-Zutaten wie Sheabutter, Mandelöl und Aloe Vera.
Eine plastikfreie Option, die immer beliebter wird, sind feste Shampoos und Seifen, die ganz ohne Verpackung auskommen. Wie wäre es mal mit einem festen Shampoo von Friendly Soap oder einer Seife von Ben&Anna auszuprobieren? Auch Zahnpasta und Deos sind mittlerweile in fester Form erhältlich und haben den Vorteil, dass sie länger halten als herkömmliche Produkte in Plastiktuben. Für die Gesichtspflege eignen sich Bürsten aus nachhaltigen Materialien wie Bambus oder Gesichtspflegeprodukte in umweltfreundlichen Verpackungen aus Glas oder Papier.
Natürliche Öle und Kräuter, die auch in der nachhaltigen Küche Verwendung finden, können wunderbar für selbstgemachte Hautmasken genutzt werden. Mandelöl beispielsweise ist reich an Vitamin E und eignet sich hervorragend für trockene Haut. Für unreine Haut empfiehlt sich eine Maske aus Tonerde und Teebaumöl, das antibakteriell wirkt. Im Make-up Bereich erfreuen sich mineralische Puder und Lidschatten, die frei von schädlichen Chemikalien sind, großer Beliebtheit. Mineralische Make-ups wie die von Zao oder Benecos enthalten keine Nanopartikel und sind sogar für empfindliche Haut geeignet. Veganer Lippenstift auf Basis von Kakaobutter und Rouge aus natürlichen Tonerden sorgen für einen natürlichen Look. Für Farbliebhaber gibt es auch Naturkosmetik mit pflanzlichen Farbstoffen aus Heidelbeeren, Karotten oder Spinat.
Probiere es doch einfach mal aus und starte mit ein paar einfachen Schritten in eine nachhaltigere Beauty-Routine. Deine Haut und die Umwelt werden es dir danken! Auf diese Weise können wir einen strahlenden Look kreieren und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Anna Becker ist Expertin für Sparen & Tarife bei sparmensch.de. Vorher arbeitete sie als Finanzberaterin für große Unternehmen. Mit ihrem fundierten Fachwissen hilft sie den Lesern, die besten Deals zu finden und ihr Geld effizient zu verwalten. Anna stammt aus Berlin und hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften.